Selbstbewusstsein staerken

Ein häufiger Grund für ein geringes Selbstwertgefühl ist, dass Menschen ihre Ziele nicht erreichen können. Das liegt oft an zu hohen Ansprüchen an sich selbst und daran, dass Ziele nicht klar definiert werden. Wohin soll bis wann und wie deine Reise gehen? Je klarer du bist, umso klarer ist dein Weg und umso klarer erkennst du Abweichungen, die du schnell korrigieren kannst.

Tipp: Nutze die Kraft von SMART – Zielen! 

Es folgt eine Anleitung!

Setze dir kleinere Etappen als Ziele und feiere deine Erfolge. Die Erreichbarkeit der Ziele hilft dir, kontinuierlich Fortschritte zu machen und dein Selbstbewusstsein zu steigern.

Wie du mit Zielsetzung richtig umgehst

Du setzt dir Ziele, nachdem du deine Bedürfnisse und Wünsche reflektiert hast – und ganz wichtig, die Entscheidung in dir gefällt hast, diese Wünsche und Bedürfnisse zu 100% in dein Leben zu holen!

Danach entwickle einen Stufenplan und gehe mit dem SMART-System vor. SMART steht für:

  • S-pecific – Spezifisch
  • M-easurable- Messbar
  • A-ttainable – Erreichbar
  • R-elevant – Relevant
  • T-ime bound – Zeitgebunden

Das Verständnis, wie du hierbei vorgehst liest du im folgenden Abschnitt!

Anleitung zur Umsetzung von SMART-Zielen

Schritt 1: SMART-Ziele formulieren

Spezifisch (Specific):

  • Definiere klare und präzise Ziele. Statt „Ich möchte fitter werden“, sag „Ich möchte zweimal pro Woche eine Stunde joggen.“

Messbar (Measurable):

  • Lege fest, wie du den Fortschritt deines Ziels messen kannst. Zum Beispiel: „Ich möchte in zwei Monaten 5 km ohne Pause laufen können.“

Erreichbar (Attainable):

  • Setze realistische Ziele, die durchaus machbar sind. Plane realistisch, was möglich ist, basierend auf deinen Ressourcen und Einschränkungen.

Relevant (Relevant):

  • Deine Ziele sollten auf deine Lebensziele abgestimmt und für deine persönlichen oder beruflichen Bestrebungen bedeutsam sein. Frage dich, „Warum ist dieses Ziel für mich wichtig?“

Zeitgebunden (Time-bound):

  • Setze eine Frist für jedes Ziel: „Ich werde dieses Ziel bis zum 30. Juni erreichen.“


Schritt 2: Umsetzung

  • Erstelle einen Plan: Teile dein Ziel in kleinere, handhabbare Aufgaben auf, die in deinem Alltag integriert werden können.
  • Nutz Tools: Verwende Kalender, Apps oder Planer, um regelmäßig an deinen Zielen zu arbeiten.
  • Halte dich selbst verantwortlich: Hol dir Unterstützung durch Freunde, einer Community oder eines Coaches, die dich auf deinem Weg motivieren.

Schritt 3: Reflexion

  • Regelmäßig überprüfen: Setze feste Zeiten für die Reflexion deines Fortschritts. Überlege, was gut lief und wo es Herausforderungen gab.
  • Anpassungen vornehmen: Passe deinen Plan an, falls du auf Hindernisse stößt oder sich deine Prioritäten ändern.

Schritt 4: Erfolge feiern

  • Planen deine Belohnungen: Wenn du ein Etappenziel erreichst, gönne dir eine kleine Belohnung – etwas, das du genießt, könnte ideal sein.
  • Feiere Meilensteine öffentlich oder privat: Teile deinen Erfolg mit Freunden, Familie oder in sozialen Netzwerken, oder genieße den Moment in Ruhe.
  • Warum das Feiern wichtig ist: Das Feiern von Erfolgen stärkt die Motivation und das Selbstvertrauen. Es hilft dir, den Fortschritt zu erkennen und inspiriert dich, weiterhin hart an deinen Zielen zu arbeiten.

 


Eine klare Zielsetzung kann dir unglaublich dienlich sein. Stell dir einfach einmal vor, wie es ist, wenn ein Schiff ohne einen bestimmten Kurs den Hafen verlässt. Es wird irgendwo ankommen oder irgendwo an Klippen zerschellen. Auch ist eine Kursüberprüfung immer wichtig, weil schon eine Abweichung von 1 Grad eine Zielabweichung von Hunderten Kilometern verursacht, wenn es sich um eine längere Reise handelt.

Werde Teil der

GEDANKEN WERDEN DINGE“  Community 

Beginne noch heute und beobachte, wie sich dein Leben positiv verändert!

Alles Gute!

Dein Paul

Zum Newsletter anmelden und Informiert bleiben

15 + 4 =